Neuer Langzeit-Feldversuch „Bodenfruchtbarkeit im Biodynamischen Landbau“ (BoDyn)
Der große Wert von Langzeit-Feldversuchen für die Untersuchung von Pflanzenproduktionssystemen ist in der Wissenschaft unbestritten. Aus Kostengründen und aufgrund fehlender Finanzierungsprogramme sind jedoch weltweit viele solcher Experimente von der Einstellung bedroht. Umso mehr freuen wir uns gemeinsam mit der Forschung & Züchtung Dottenfelderhof, entgegen diesem Trend die Erweiterung des seit 2010 am Dottenfelderhof durchgeführten Versuchs zur Bodenfruchtbarkeit im biodynamischen Landbau um einen zweiten Standort mitteilen zu können.
Langzeit-Versuche (abgeschlossene Projekte):
- 1980-09: Langzeit-Düngungsversuch über Stallmist und biologisch-dynamische Präparate:
Humushaushalt, Bodenleben, Pflanzenwachstum und Langzeiteffekte bei Stallmistdüngung und Anwendung der biologisch-dynamischen Präparate - 1996-09: Langzeit-Düngungsversuch mit Stallmist im Vergleich zu organischem Dünger pflanzlicher Herkunft:
Humushaushalt, Bodenleben, Pflanzenwachstum und Langzeiteffekte bei Stallmistdüngung und pflanzlichen Düngemitteln (z.B. Ackerbohnenschrot); Untersuchung zur Wirkung der biologisch-dynamischen Präparate
- 2007-09: Steuerung von Humus- und Nährstoffhaushalt in der Ökologischen Landwirtschaft: Kooperation im DFG-Graduiertenkolleg 1397 der Universität Kassel und der Georg-August-Universität Göttingen
- 2007-09: Das Hyphennetzwerk arbuskulärer Mykorrhizapilze im Boden:
Ein möglicher Schlüssel zu einem besseren Verständnis von Ökosystemen und zum Management gartenbaulicher Böden. Kooperation im PAKT-Projekt des Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) Großbeeren u. Erfurt
Torfersatz bei Jungpflanzenerden ist möglich!
Bislang hieß es, Torfersatz wäre für die Jungpflanzenanzucht nicht möglich. In einem 2007 abgeschlossenen Projekt konnte jedoch am Forschungsring ein Torfersatzstoff entwickelt werden, der eine Arbeit mit reduzierten Torfgehalten auch für Biopresserden ermöglicht.