Forschung im Bereich Biologisch Dynamische Sorten
Getreidesortenprojekt
Ein Gemeinschaftsprojekt des Demeter e.V. & Forschungsring e.V.
Das Projekt soll durch die beispielhafte Umstellung von ca. 20 Demeterbetrieben in den Regionen Süd, Mitte-West, Nord und Ost auf biologisch-dynamische Sorten, die gezielte Beratung, die Beteiligung und Vernetzung von Verarbeitungsbetrieben und über öffentliche Feldtage ein Bewusstsein über den Mehrwert biologisch-dynamischer Sorten auf allen Ebenen der Wertschöpfungskette schaffen, um diese in der Praxis zu etablieren.
Biosorten
Kostenlose Informationen von und für LandwirtInnen und BeraterInnen des Ökologischen Landbaus
Zur Wirkung von Bildekräften farbiger Möhren und deren Carotinoide auf den Menschen
Orangefarbige Möhren wurden aus gelben Möhren gezüchtet. Beide Sorten unterscheiden sich neben der Farbe auch in der quantitativen Zusammensetzung des Carotinoidmusters. Welche Bedeutung diese Unterschiede für den seelisch-geistigen Menschen haben, wurde in einer interdisziplinären Forschungsarbeit gezeigt.
Erforschung der Bildekräftequalität biodynamisch gezüchteter Weizensorten
Über die agronomischen Eigenschaften einer Sorte hinaus hängt die speziell biodynamische Lebensmittel-Qualität vor allem mit der Ausprägung von Bildekräften im Korn zusammen. Was darunter grundsätzlich zu verstehen ist und wie man methodisch bei Untersuchungen vorgeht, wird am Beispiel einer interdisziplinären Forschungsarbeit gezeigt.
Siehe Artikel
Detaillierte Sortenbeschreibungen sind über den Forschungsring erhältlich.