Bienen im Hoforganismus

Bienen im Hoforganismus auf Demeter-Höfen (BiHO)

Laufzeit: 01.Mai 2025 - 30.April 2026

Neues Projekt zur Bienenhaltung

Mit Förderung durch die MAHLE STIFTUNG GmbH startete der Forschungsring e.V. im Mai das Projekt „Bienen im Hoforganismus“. In dem Vorhaben wollen wir untersuchen, wie die Rolle der Bienen im landwirtschaftlichen Hoforganismus erfasst werden kann.

Rudolf Steiners Vorstellung der Einbettung der Honigbienen in der Landwirtschaft hat dazu geführt, dass die Imkerei-Richtlinien des Demeter-Verbandes fordern: „Die wohltuende Wirkung von in der Kulturlandschaft aufgestellten Bienenvölkern zeigt sich besonders in der Steigerung von Ertrag und Qualität vieler Früchte unserer Kulturpflanzen und ist dadurch für jeden landwirtschaftlichen Betriebsorganismus von großer Bedeutung. Aus diesem Grund ist eine Bienenhaltung für jeden Demeter-Betrieb anzustreben.“

Gegenwärtig ist dies jedoch bei weitem nicht die Regel. Wie viele Höfe tatsächlich Bienen halten, wie sie diese in ihren Betriebsorganismus integrieren und welche Erfahrungen sie mit den Bienen machen, ist unbekannt. Deshalb soll zunächst eine Erhebung zur Bienenhaltung auf Demeter-Betrieben durchgeführt werden, in der wir diese Punkte ansprechen und die Rolle der Bienen im Betriebsorganismus aus Sicht der Praxis beleuchten.

Weiterhin soll im Rahmen eines Expert/innen-Workshops mit Teilnehmenden aus Forschung, Beratung und Praxis ein Konzept des Hoforganismus erarbeitet werden, mit dem die Rolle der Bienen darin für die wissenschaftliche Forschung zugänglich wird. Auf dieser Grundlage können zielführende Forschungsfragen entwickelt und geeignete methodische Ansätze zur Beantwortung der Fragen identifiziert werden. Durch den trans-disziplinären Ansatz stellen wir sicher, dass das Forschungskonzept die Impulse und Bedarfe der verschiedenen Akteursgruppen einbezieht.

Diese Arbeiten sind die Voraussetzung für die eigentliche Forschung zur Rolle der Bienen im Betriebsorganismus, die in der nächsten Projektphase erfolgt. Einen ersten Schritt in diese Richtung tun wir allerdings bereits in dieser Projektphase mit der Fortsetzung des Systemvergleichs zu verschiedenen Beutentypen aus dem BÖL-Projekt „Bienen halten Hof“. In dem Versuch vergleichen wir die Effekte von vier verschiedenen Beutentypen von der Baumhöhlensimulation bis zur Magazinbeute auf eine große Bandbreite von Leistungs- und Gesundheitsmerkmalen der Bienenvölker. Wir schaffen damit eine einzigartige Grundlage für die Bewertung der Beutentypen und eine Entscheidungshilfe für die Bienenhaltung auf Betrieben.

Gefördert durch: