Laufzeit: 01.Juli 2024 - 30.Juni 2027
Hintergrund
Die Tierhaltung, insbesondere die Haltung von Wiederkäuern wird in der Öffentlichkeit heute vielfach als besonders klimaschädliches Element der Landwirtschaft wahrgenommen. Gründe hierfür liegen zum einen in der industriellen Landwirtschaft, aber auch im Ökolandbau besteht noch großer Handlungsbedarf. Doch wie kann Tierhaltung grundsätzlich auch ein sinnvolles Element landwirtschaftlicher Produktionssysteme sein und deren Nachhaltigkeit -auch mit Blick auf den Klimaschutz, sogar steigern? Dieser Frage gehen wir im Verbundprojekt nach.
Gegenstand und Ablauf
Im Projekt KlimaTier wollen wir besonders klimafreundliche und zugleich produktive landwirtschaftliche Systeme identifizieren sowie ökonomische und soziale Erfolgsfaktoren und Hemmnisse für deren erfolgreiche Umsetzung herausarbeiten.
Unser Untersuchungsschwerpunkt liegt auf ökologisch wirtschaftenden Gemischtbetrieben mit Milchvieh, da diese zu den wichtigsten Produktsystemen des ökologischen Landbaus gehören. Die Produktion männlicher Kälber (Kombination Milch-Fleisch) berücksichtigen wir dabei auch.
Gemeinsam mit 30 Betrieben aus insgesamt drei Regionen in Deutschland (zwei in Bayern, eine in Hessen) wollen wir Strategien für eine Tierhaltung mit Mehrwert für den Klimaschutz entwickeln. Die Ergebnisse werden für die Betriebsentwicklung, Beratung und Politik sowie für die Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Das Verbundprojekt besteht aus fünf Projektpartnern, die Projektkoordination liegt dabei beim Forschungsring. Bioland, Naturland und Demeter bzw. Forschungsring bauen regionale Praxisforschungsnetzwerke auf und betreuen sie. Neben der partizipativen Arbeit mit den Betrieben macht die TU München Betriebsanalysen und Klimabilanzierungen. Zusätzliche sozio-ökonomischen Analysen werden durch die JLU Gießen durchgeführt.
Aktuelle Ergebnisse
Im ersten Halbjahr nach Projektstart haben wir nach Betrieben gesucht, die am Projekt teilnehmen wollen. Dabei zeigte sich ein großes, auch überregionales Interesse der Betriebe. Dies führte allerdings dazu, dass wir nicht alle Betriebe aufnehmen können und leider manchem motivierten Betrieb eine Absage erteilen mussten. Wir freuen uns dennoch sehr über den Zuspruch der Projektidee durch die Praxis und suchen augenblicklich nach Möglichkeiten mehr Betriebe in den Prozess zu integrieren und unseren Wirkungsbereich zu erweitern.
Links:
www.klima-tier.de (aktuell im Aufbau)