Ein internationales Netzwerk für den Wissenstransfer der biologisch-dynamischen Forschung
Laufzeit: 01.September 2022 - 31.Oktober 2023
Im Rahmen des Projektes wurde eine Arbeitsstruktur zur Erstellung hochwertiger Medienformaten zur Unterstützung des Transfers von wissenschaftlichen Ergebnissen zur biologisch-dynamischen Land- und Lebensmittelwirtschaft geschaffen.
Die biodynamische Landwirtschaft hat das Potenzial, den großen Herausforderungen unserer Zeit, wie der Klimakrise und den sozioökonomischen Problemen, mit positiven und zukunftsweisenden Konzepten zu begegnen. Die biodynamische Forschung kann dazu beitragen, dieses Potenzial zu verwirklichen. Deshalb ist sie heute so wichtig.
Einschlägige Forschungsaktivitäten und Forschungsergebnisse spielen eine wichtige Rolle bei der Lösung von Problemen und der Weiterentwicklung (nicht nur) der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise. Die Zugänglichkeit von Informationen hängt auch davon ab, dass sie in einer Form und Sprache zur Verfügung stehen, die die Zielgruppe verstehen kann. Für die weltweit wachsende biologisch-dynamische Bewegung müssen daher Forschungsarbeiten in andere Sprachen übersetzt und in verständlicher Form präsentiert werden.
Die biodynamische Bewegung als globale und wachsende Bewegung wird auch in der Öffentlichkeit immer sichtbarer. Obwohl Produkte aus der biodynamischen Landwirtschaft von den Verbrauchern hoch geschätzt werden und der biodynamischen Landwirtschaft ein großes Potenzial für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion zugesprochen wird, gibt es auch Vorbehalte gegenüber dem biodynamischen Ansatz, der von Kritikern als nicht wissenschaftlich fundiert oder sogar antiwissenschaftlich wahrgenommen und beschrieben wird. In der aktuellen Situation ist es notwendig, die Annahmen, Methoden und Errungenschaften der biologisch-dynamischen Landwirtschaft in einer Form darzustellen, die auch außerhalb der biologisch-dynamischen Bewegung verständlich und zugänglich ist. Die Herausforderung dabei ist, den anthroposophischen Hintergrund selbstbewusst und selbstkritisch darzustellen.
Gemeinsam mit Initiativen und Akteuren aus dem Bereich der Forschung und des Wissenstransfers haben wir vor diesem Hintergrund eine Arbeitsstruktur entwickelt, die es unter Nutzung von Synergieeffekten ermöglicht, biodynamische Forschung und Forschungsergebnisse effektiv und ressourcenschonend zu sammeln, aufzubereiten und zu kommunizieren.
Wir haben eine internationale Arbeitsstruktur (Netzwerk/Plattform) mit Akteuren aus den Bereichen der biologisch-dynamischen Forschung und des Wissenstransfers (Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit) entwickelt, um die weltweite Verfügbarkeit von Forschungsarbeiten und -ergebnissen zur biologisch-dynamischen Land- und Lebensmittelwirtschaft zu fördern und Synergieeffekte durch die Zusammenführung von Initiativen, Ressourcen und Expertise zu nutzen.
Die Aufgaben umfassten (1) die gemeinsame Entwicklung der Struktur mit den verschiedenen identifizierten Stakeholdern, die Definition ihrer Ziele und Funktionsweise, (2) die Erprobung der geschaffenen Struktur anhand von Beispielen und (3) die Entwicklung eines Fortführungskonzepts.
Das Projekt wurde als Verbundvorhaben gemeinsam mit der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum/CH, (Lukas Maschek), der Biodynamic Federation – Demeter International/DE (Clara Behr) und dem Verein Biodynamie Recherche/FR (Martin Quantin, Ombeline Brunois) durchgeführt. Die Projektleitung hatte der Forschungsring.
Es besteht ein Bedarf an Medienformaten, die den Stand der Forschung und der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu verschiedenen Themen der biologisch-dynamischen Ernährung und Landwirtschaft zusammenfassen, um die Entwicklung der Bewegung sowie die Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen. Nach der Ausarbeitung einer Arbeitsstruktur wurden in einem internationalen Workshop die aktuellen Bedürfnisse der Bewegung partizipativ diskutiert. Auf dieser Grundlage wurden zwei "Factsheets" zu den Themen biologisch-dynamische Landwirtschaft im Allgemeinen und Hornmistpräparat entwickelt. Um die Erstellung entsprechender Materialien auch nach Projektende zu gewährleisten, schlagen wir die Einrichtung einer Koordinationsstelle vor. Diese kann gemeinsam mit Experten der Internationalen BD-Forschungsplattform (https://www.sektion-landwirtschaft.org/forschung) aktuelle Bedarfe ermitteln und die Entwicklung neuer Materialien unterstützen. Auf diese Weise können die Kosten für die Erstellung von hochwertigem Infomaterial minimiert und der Nutzen für die Bewegung maximiert werden, da alle Beiträge von Expert*innen erstellt und/oder überprüft werden. Das Material ist auf der Homepage der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum verfügbar (https://www.sektion-landwirtschaft.org/forschung/grundlagen).
Bildquelle: www.pixabay.com