Projekte

Forschungsprojekte bilden die Kerntätigkeit des Forschungsrings. Die meisten unserer Projekte werden von öffentlichen Geldgebern oder gemeinnützigen Stiftungen (mit-)finanziert. Demeter finanziert ebenfalls gemeinnützige Projekte, die wir in einem gemeinsamen Forschungs-Arbeitskreis abstimmen. Wir arbeiten darüber hinaus auch im Auftrag des Demeter e.V. und anderer Organisationen.

Filtern nach :
base

Einschlägige Forschungsaktivitäten und Forschungsergebnisse spielen eine wichtige Rolle bei der Lösung von Problemen und der Weiterentwicklung (nicht nur) der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise. Um von der Bewegung genutzt zu werden, müssen die Informationen verfügbar und zugänglich sein. Dies erfordert konzertierte Anstrengungen in einer weltweiten und ständig wachsenden Bewegung.


Laufzeit: 01. September 2022 - 31. Oktober 2023

base

Ziel des Projektes ist die Schaffung einer Grundlage für die Bewertung von pilzwiderstandsfähigen Rebsorten („PIWIs“) aus biodynamischer Perspektive. PIWIS sind die Hoffnungsträger (nicht nur) im ökologischen Weinbau, da durch den Anbau dieser Sorten die ansonsten leider meistens notwendige Anwendung umweltschädlicher Pflanzenschutzmittel minimiert werden kann. Auch in der biodynamischen Winzer*innenschaft besteht daher ein großes Interesse an diesen Sorten.

Da in der Züchtung keine aus biodynamischer Sicht bedenklichen Methoden angewendet werden, bestehen zunächst gegenüber den PIWIs keine Vorbehalte. Möglicherweise ergeben sich sogar qualitative Vorteile aus der Tatsache, dass PIWIs im Züchtungsprozess wieder eine generative Phase durchmachen, während herkömmlich gepfropfte Reben nur vegetativ vermehrt werden. Andererseits ist zu untersuchen, welchen Einfluss die Einkreuzung amerikanischer Wildrebsorten auf die Vitalität und die Eigenschaften der Reben ausübt.


Laufzeit: 01. März 2022 - 31. Dezember 2024

base

BienenHaltenHof will Bienen wieder zurück auf die Höfe bringen und damit dem fortschreitenden Rückgang der Artenvielfalt in der landwirtschaftlichen Tier-und

Pflanzenwelt entgegenwirken. Es begleitet zwölf landwirtschaftliche Betriebe dabei, die Bienenhaltung zu etablieren und in den landwirtschaftlichen Arbeitsalltag einzubetten.


Laufzeit: 01. November 2021 - 31. Oktober 2024

base

Die Geschichte der biodynamischen Bewegung, ihrer Institutionen und Protagonisten in der NS-Zeit soll umfassend und zusammenschauend auf wissenschaftlichem Niveau erforscht und dargestellt werden. Damit wurde ein Team aus externen Forscher:innen  in einem dreijährigen Projekt beauftragt.


Laufzeit: 01. Oktober 2020 - 30. November 2023

base

Ziel des Vorhabens ist eine Verbesserung von Möhren und Möhrensäften im ökologischen Landbau über einen Vergleich von Sorten und Saftherstellungsverfahren. Ein Nebenziel ist der Vergleich der unterschiedlichen Untersuchungsmethoden.


Laufzeit: 01. April 2020 - 31. März 2024

base

Die Exposition von Pflanzen durch hochfrequente elektromagnetische Felder (EMF) durch Mobilfunk und anderen Quellen nimmt stetig zu. Bisher liegen kaum Freiland-Untersuchungen über mögliche Effekte auf Pflanzen vor. In mehreren Experimenten mit Salatpflanzen, jungen Linden und Roggen werden Wirkungen auf die Photosyntheseleistung und morphologische Merkmale geprüft.


Laufzeit: 01. April 2020 - 31. März 2025

base

Zur Kennzeichnung einiger Obst- und Gemüsearten werden im Handel Laser eingesetzt. Es gibt wenige Studien über die Wirkungen des Laser-Etikettierens au die Produktqualität. Mit einem breiten Methoden-Set wurden an Gurke, Süßkartoffeln, Orangen und Kiwis mögliche Effekte des Laserns geprüft.


Laufzeit: 01. August 2019 - 30. September 2020

base

Für die Herstellung von Frühstückscerealien werden verschiedene Verfahren eingesetzt. Im Projekt wurden vier Getreideverarbeitungsverfahren an Dinkel, Buchweizen, Reis und Quinoa mit ganzheitlichen Methoden und chemisch-analytisch untersucht.


Laufzeit: 01. Juni 2019 - 30. Juni 2020

base

Ziel des Ackerbonus-Projektes war die Erfassung der Effekte von Winter- und Sommerackerbohnen, Winter- und Sommererbsen, Lupinen und Soja auf die Versorgung von Ackerböden mit organischer Substanz. Auf dieser Grundlage wurden Vorschläge erarbeitet, wie diese Kulturen in Humusbilanzmethoden und anderen praxisanwendbaren Modellen zu bewerten sind, die als Beratungs- oder Entscheidungsinstrument in der Praxis angewendet werden können.


Laufzeit: 01. März 2019 - 30. September 2022

base

Im Ökologischen Landbau ist der Einsatz verschiedener Betriebsmittel in den letzten Jahren verstärkt in Kritik geraten. Häufigster Grund für die anhaltende Verwendung dieser Betriebsmittel ist das Fehlen von akzeptablen Alternativen. Das übergeordnete Ziel des Projekts besteht darin, Wege zu finden auf den Einsatz solcher umstrittener Betriebsmittel  (auf europäischer Ebene) verzichten zu können. Bei den umstrittenen Betriebsmitteln handelt es sich unter anderem um:

  • Kupfer, Schwefel und Mineralöl im Pflanzenschutz
  • Torfeinsatz und Plastikmulch in der Pflanzenaufzucht
  • Antibiotika,  synthetische Vitamine und Eintreu aus konventioneller Herkunft in der Tierhaltung

Laufzeit: 01. Mai 2018 - 31. Oktober 2022

base

In der ökologischen Lebensmittelwirtschaft wird zunehmend schwache Röntgenstrahlung zur Erfassung möglicher Fremdkörper eingesetzt. In zwei Studien wurde untersucht, ob erstens schwache Röntgenstrahlung zu Produktveränderungen führt und, ob zweitens sich diese Veränderungen auch unter Praxisbedingungen auffinden lassen.


Laufzeit: 01. Januar 2014 - 30. September 2017

Unterstützen Sie uns

Die Arbeit des Forschungsringes und insbesondere unsere Forschungsprojekte werden zu einem großen Teil aus Zuwendungen finanziert. Die Projektfinanzierung durch Stiftungen und die öffentliche Hand ist elementar für unsere Arbeit. Leider deckt sie allgemeine Grund- und Planungskosten in der Regel nicht mit ab. Auch die beratende Unterstützung der Bewegung bestreiten wir teilweise aus eigener Tasche. Wir freuen uns daher über jede Form von Unterstützung - sei es durch Spenden oder Mitgliedschaft. Freie Spenden haben eine Hebelwirkung, weil sie uns erlauben in mehr Projekte zu gehen.